Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Mentoring-Programm

Sie befinden sich hier:

Mentoring-Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen an der Charité

Die Charité bietet ihren hervorragenden Nachwuchswissenschaftlerinnen aktive Unterstützung und Begleitung bei der beruflichen Karriere und persönlichen Entwicklung durch ein qualifiziertes Mentoring-Programm. Zielgruppe sind habilitierende und habilitierte Nachwuchswissenschaftlerinnen, Juniorprofessorinnen und Nachwuchsgruppenleiterinnen der Charité, die eine weitere wissenschaftliche Karriere anstreben bzw. in Forschung, Lehre oder im Klinischen Bereich Führungsverantwortung übernehmen wollen.

In dem bereits mehrfach sehr erfolgreich umgesetzten Mentoring-Programm der Charité werden seit dem Wintersemester 2013/2014 qualifizierte und engagierte Nachwuchswissenschaftlerinnen [Mentees] über einen Zeitraum von 12 Monaten gezielt gefördert, gefordert und von anerkannten Persönlichkeiten [MentorInnen] aus Forschung, Lehre und Klinik begleitet.  Das Programm ruht auf drei wesentlichen Säulen:

  • der Tandemarbeit - dem Mentoring im engeren Sinne
  • einem Seminarprogramm
  • der überfachlichen Vernetzung.

Auftakt-, Halbzeit- und Abschlussveranstaltungen bilden den Rahmen für dieses Programm.  Zur Durchführung des Programms, der Seminare, der Öffentlichkeitsarbeit und der Beratung steht Frau Dr. Ingar Abels als Projektkoordinatorin und kompetente Ansprechpartnerin zur Verfügung.

Mentees können benannt werden von Sonderforschungsbereichen oder Forschergruppen, die dafür einen Betrag aus den Gleichstellungsmitteln der DFG investieren können. Über Modalitäten der Teilnahme für Nachwuchswissenschaftlerinnen anderer Bereiche, Kliniken oder Einrichtungen nehmen Sie bitte mit der Koordinatorin Kontakt auf.

Für die ausgewählten Mentees findet ein erstes Einführungsgespräch statt. In einem gemeinsamen Startup-Workshop treffen sich die Mentees dann, um sich über die jeweils eigenen Ziele im Mentoring, sowie über den derzeitigen Stand ihrer beruflichen Karriere auszutauschen. Anschließend werden mit Unterstützung der Koordinatorin die passenden Mentorinnen und Mentoren gesucht.

Kontakt

Dr. phil. Ingar Abels

Projektkoordinatorin des Mentoring Competence Centers (MCC)