Aktuelle Ausschreibung
Ziel des Mentoring-Programmes ist es, begabte und engagierte Nachwuchswissenschaftlerinnen zu fördern, ihre Kompetenzen und Potentiale für die berufliche Laufbahn zu stärken und sie mit den Erfahrungen erfolgreicher WissenschaftlerInnen in ihrer Karriere unterstützend zu begleiten.
Was ist Mentoring?
Mentoring bedeutet im Wesentlichen die Weitergabe informeller Wissensbestände von einer erfahrenen Person an eine weniger erfahrene Person.
Für den aktuellen Jahrgang 2019/2020 werden interessierte Teilnehmerinnen als Mentees gesucht:
Mentees: Teilnehmen können Nachwuchswissenschaftlerinnen ab der Post-Doc Phase oder in der späten Promotionsphase, Juniorprofessorinnen und Nachwuchsgruppenleiterinnen, die eine weitere wissenschaftliche Karriere anstreben oder in der Forschung und der Lehre, in der Wissenschaftsadministration, der Wirtschaft oder im Klinischen Bereich Führungsverantwortung übernehmen wollen.
MentorInnen: Als MentorInnen wirken ProfessorInnen der Charité oder Führungspersönlichkeiten aus anderen Wissenschaftseinrichtungen oder der Wirtschaft mit, die gezielt und individuell von jeder Mentee ausgewählt werden.
Organisation: Das Mentoringprogramm läuft von September 2019 bis zum September 2020 und ruht auf drei wesentlichen Säulen:
- Mentoring (individuelle Tandemtreffen von Mentee und Mentor/-in)
- Teaching (begleitendes Seminarprogramm)
- Networking (interne und externe Vernetzung der Mentees)
Themen: Die Themenschwerpunkte des begleitenden Seminarprogrammes sind unter anderem: Kommunikation, Statusspiele und Präsenz, MitarbeiterInnenführung, Führungstechniken, Drittmittelakquise, Forschungsförderung
Bedingungen: Von allen Mentees wird der Einsatz von Engagement und Zeit in Form der Teilnahme an mind. 75 % der Veranstaltungen erwartet. Wir wünschen uns eine Reflektion in Form eines kurzen Motivationsschreibens auf deutsch oder englisch.
Das Motivationsschreiben sollte nicht mehr als eine Seite umfassen und eine kurze persönliche Reflektion über folgende drei Fragestellungen enthalten:
- Was sind Ihre beruflichen Ziele?
- Was sind Ihre Vorstellungen über Mentoring?
- Was verstehen Sie unter guter Führung
Weitere Informationen: https://mentoring.charite.de/fuer_wissenschaftlerinnen/
Kontakt
Dr. Ingar Abels
Projektkoordinatorin des Mentoring Competence Centers (MCC)
Zurück zur Übersicht